Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die aktuell oder demnächst ihre Masterarbeit im Bereich „Wirtschaft und Arbeit“ oder zu einem angrenzenden Thema schreiben und dabei qualitativ empirisch und/oder theoretisch arbeiten. Die Veranstaltung dient dazu, Ideen zu Thema, Fragestellung, Umsetzung, Methoden und Gliederung der Arbeit vorzustellen und zu diskutieren. Neben der inhaltlichen Diskussion können auch unmittelbar praktische Fragen der Konzeption und Gestaltung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit angesprochen und geklärt werden. Insbesondere sollen – je nach Bedarf und entlang des Arbeitsprozesses – die folgenden Themen behandelt werden:
• Themenfindung und -eingrenzung
• Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen
• Textaufbau und -organisation
• Gestaltung und Überarbeitung des Textes
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 10-12 | ONLINE | 07.10.2025 | |
einmalig | Di | 10-16 | X-C3-222 | 04.11.2025 | |
einmalig | Di | 10-16 | X-C3-222 | 18.11.2025 | |
einmalig | Di | 10-16 | X-C3-222 | 16.12.2025 | |
einmalig | Di | 10-16 | X-C3-222 | 27.01.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-MA Abschlussmodul | Abschlusskolloquium | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Arbeitsweise
In den einzelnen Sitzungen stellen die Teilnehmer*innen der Gruppe ihr Exposé vor, das dann im Sinne des peer-to-peer-Lernens gemeinsam besprochen wird. Bitte laden Sie vorab bis spätestens Sonntagabend vor der jeweiligen Sitzung Ihr Exposé im Abgabeordner im Lernraum hoch. Dieses Exposé wird von allen Teilnehmer*innen gründlich gelesen. Notieren Sie sich Fragen und Anmerkungen, so dass Sie in der Sitzung konstruktive Rückmeldungen geben können!