Migration prägt die Sozialgeschichte Deutschlands und Europas seit jeher. Wanderungsbewegungen sind ein zentraler Bestandteil europäischer Geschichte und stehen im Mittelpunkt aktueller gesellschaftspolitischer Debatten. Mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung weist eine Migrationsbiografie auf.
Die Beweggründe für Migration sind vielschichtig: Während Arbeitsmigration einen wichtigen Faktor darstellt, zwingen auch Fluchtursachen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Kriege, Verfolgung und Vertreibung gehören ebenso zu den Migrationsursachen wie zunehmend auch Naturkatastrophen und klimabedingte Wetterextreme. Klimawandel, bewaffnete Konflikte, Armut, Ernährungsunsicherheit und Vertreibung verstärken sich gegenseitig und führen dazu, dass immer mehr Menschen Schutz und Sicherheit in anderen Ländern suchen.
Dieser Kurs untersucht Migration aus verschiedenen Blickwinkeln und setzt sie in den Kontext deutscher Sozialpolitik. Dabei bilden soziologische Grundbegriffe und theoretische Konzepte das Fundament für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Prüfungsleistungen müssen bis zum 15.12., Studienleistungen bis zum 31.12. abgegeben werden, da ich nur noch bis Ende Februar angestellt bin.
Literatur, die vor Seminarbeginn bekannt sein muss, wird unten angeführt.
Grundkenntnisse im Bereich Sozialpolitik werden vorausgesetzt und sind für Teile der Gruppenarbeit relevant. Aufgeschlossenheit, sich mit empirischem Material auseinanderzusetzen, ist notwendig. Gleiches gilt für Texte in englischer Sprache.
Althammer, J. W. & Lampert, H. (2014): Das System der sozialen Sicherung. In: Althammer, J.
W. & Lampert, H. (Hrsg). (2014): Lehrbuch der Sozialpolitik. Springer Verlag, Berlin. S. 3-15.
Freiwilliger Ergänzungstext: S. 245-257.
Schamman, H. / Gluns, D. (2021): Spannung ohne Ende? Migrationspolitik in Deutschland. In:
Schamman, H. / Gluns, D. (Hrsg). (2021): Migrationspolitik. Nomos Verlag, Baden-Baden. S.
89-103.
Boeckh, J. / Benz, B. u.a. (2015): Geschichte der Sozialpolitik. Normen und Prinzipien. In:
Bundeszentrale für politische Bildung (2015): Sozialpolitik. S. 13-20.
Ette, A. (2017): Migration and Refugee Policies in Germany: New European Limits of Control?. Verlag Barbara Budrich. S. 29-55.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.