"Das Modul beschäftigt sich mit Grundlagen des projektförmigen Arbeitens. In Element 1 werden eine theorie- und empiriebasierte Projektidee und eine Projektskizze inklusive der damit zusammenhängenden Zielformulierung, Arbeitsplanung, Zeitplanung und methodisch-didaktischen Umsetzung erarbeitet. In Element 2 werden die Projekte durchgeführt und anschließend im Rahmen eines Projektberichtes dokumentiert, evaluiert, reflektiert und anschließend öffentlich präsentiert. Die Modulprüfung dient der selbständigen und vertiefenden Auseinandersetzung mit dem (Gruppen-)Projekt."
(Modulhandbuch FrauenStudien)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:00-12:00 (s.t.) | C01-142 | 08.04.-19.07.2024
nicht am: 20.05.24 |
|
einmalig | Mo | 10:00-12:00 (s.t.) | ONLINE | 06.05.2024 | |
einmalig | Mo | 10:00-12:00 (s.t.) | ONLINE | 13.05.2024 | |
einmalig | Mo | 10:00-12:00 (s.t.) | ONLINE | 17.06.2024 | |
einmalig | Fr | 15:00-18:15 (s.t.) | ONLINE | 21.06.2024 | |
einmalig | Sa | 09:00-15:30 (s.t.) | C01-142 | 22.06.2024 | Das Seminar findet am Samstag, den 22.06.2024 im Z-Gebäude im Raum 202 statt. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-PTM2 Praxis-Transfer Modul 2 | E1: Begleitseminar III, Teil 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Projektskizze, in der das geplante Gruppenprojekt skizziert wird.