Was ist Geschichte? Was ist frühes historisches Lernen (und warum soll es im Sachunterricht stattfinden)? Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler die Vergangenheit vor? Die Geschichtsdidaktik beschäftigt sich mit diesen und vielen weiteren Fragen. Sie versucht dabei zu ergründen, wie in der Gesellschaft mit und über Geschichte Sinn gebildet wird (Geschichtskultur) und was für eine Bedeutung dies für Einzelne hat (Geschichtsbewusstsein). Denn Geschichte ist nicht nur im Unterricht oder im Museum, sondern in allen Bereichen unseres Alltags gegenwärtig, von Computerspielen über Werbung bis hin zu politischen Debatten.
Das Seminar ermöglicht, ausgehend von den theoretischen Grundlagen, immer wieder den Blick in die Pragmatik des Unterrichts. In Übungen soll angewandt und ausprobiert werden, was über fachdidaktische Prinzipien und Kompetenzen erarbeitet worden ist. Thematische Schwerpunkte sind das inklusive Lernen, der Umgang mit komplexen Themen wie Nationalsozialismus im Sachunterricht, digitale Geschichtskultur und das Arbeiten mit historischen Quellen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-SU-G Geschichte und ihre Didaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-SU12G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Fachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studierende, die die Veranstaltung im Rahmen des Moduls SU12G belegen (in Verbindung mit dem Grundkurs Historische Lebenswelten), erbringen im Theorieseminar eine Studienleistung durch die (Mit-)Gestaltung einer Seminarsitzung auf Grundlage einschlägiger Texte. Studierende im Modul SU11 (in Verbindung mit der Veranstaltung "Sachunterricht inklusiv") schreiben nach Ende des Semesters eine Hausarbeit als Prüfungsleistung.