Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die klassischen Ansätze in der Wirtschaftswissenschaft beginnend mit Adam Smith (1776) bis zu Milton Friedman (1970). Nach einer methodischen Einführung über den Sinn und Nutzen einer Geschichte der Wirtschaftswissenschaft, werden jeweils die Grundlagen der ökonomischen Klassik, Neoklassik, Historischen Schule der Nationalökonomie, Allgemeine Gleichgewichtstheorie, Keynesianismus und Makroökonomie sowie des Monetarismus allgemeinverständlich vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Diskussion von Ausschnitten zentraler Theorietexte einschlägiger Autoren. Die Veranstaltung konzentriert sich überwiegend auf den „ökonomischen Mainstream“. Sie ist an Historiker, Philosophen und Sozialwissenschaftler orientiert, die die Ideengeschichte der Ökonomie als Hintergrundwissen für ihre Spezialdisziplinen verwenden und versteht sich nicht als Einführung in die Volkswirtschaftslehre.
Karl Pribram: Geschichte des ökonomischen Denkens. Bd. 2, Frankfurt 1998
Issing, Othmar (Hg): Geschichte der Nationalökonomie. Div. Aufl. seit 1984.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.2 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.4.1.2 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte"
4.4.7.2 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.2 |
Historische Kontextualisierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.3.2; 4.4.2 | 4.5 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 4.7 | 4 | Lektürekurs | |||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 3 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung GS und HS | ||
Studieren ab 50 |
Die Veranstaltung setzt keine wirtschaftswissenschaftlichen Fachkenntnisse oder das Beherrschen formaler Methoden voraus.