Die Kenntnisnahme und adäquate Interpretation empirischer Studien der quantitativen Forschung muss in Zukunft zum Handlungsrepertoire professioneller Pädagogen gehören. Im Seminar sollen die Studierenden mit Kenntnissen und Strategien vertraut gemacht werden, die sie im späteren beruflichen Alltag befähigen, sich selbständig neue Erkenntnisse der quantitativen Forschung anzueignen und deren praktischen Konsequenzen für die eigene Tätigkeit zu erkennen.
Grundkenntnisse in empirischer Forschungslogik
Rost, D.-H. (2009): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologishcer Studien. Weinheim: Beltz
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 10-12 | X-E0-207 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E2: Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Schriftliche Hausarbeit, Bearbeitung von StudIP-Aktivitäten