202601 Umwelt - Interdisziplinäre Handlungsfelder (V) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Es gibt eine Komplexität der (kultur-) landschaftlichen Realität mit zahllosen Funktionszusammenhängen, diese zwingen die Gedanken der Ökosystemforscher:innen schließlich doch in Richtung einer möglichst umfassenden, also gesamtheitlichen Perspektive – wissend darum, dass man sich dieser allenfalls annähern kann – zu lenken (zu handeln).

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene aktuelle und zentrale Schwerpunkte der „Nachhaltigkeits-Natur-Human-Wissenschaften“ präsentiert und diskutiert.
Die Vorträge werden 14-täglich stattfinden.

Mit der Neukonzeption des Studienganges Umweltwissenschaften besteht ab sofort eine inhaltliche Verbindung zwischen den zu besuchenden Präsenzmodulen und dieser Vorlesungsreihe im 1. Semester.

Kleiner Überblick der Inhalte und Referent:innen:

12.10.2023 Patrick Urban Faszinierende Käfer – Über ihre Vielfalt und Bedeutsamkeit
26.10.2023 Prof. Walter Pfeiffer Klima, Klimawandel und Kipppunkte im Klimasystem
09.11.2023 Dr. Stefan Hopp Ozon - Fluch und Segen
23.11.2023 Prof. Meike Wittmann Modellierung als Werkzeug in der Naturschutzbiologie
07.12.2023
21.12.2023 Prof. Claudia Hornberg Klimawandel & Gesundheit“
11.01.2024 Prof. Caroline Müller Einsatz von Pestiziden - Risiken und Nebenwirkungen
25.01.2024 Prof. Karl-Josef Dietz Grundlagenforschung zu Erkenntnissen und über Lobbying zur Nachhaltigkeit
Danach Alumni - Treffen " Für Umweltwissenschftler:innen von Umweltwissenschaftler:innen).
ACHTUNG AM 25.01. in W0-135!!!!!!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
29-M30UW Umweltwissenschaften Basismodul Verwaltungsrecht Einführung in die Umweltwissenschaften Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2023_202601@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_434120794@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 10. Januar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. Januar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. Januar 2024 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 1
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=434120794
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
434120794