240383 Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule (S) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

Die Veranstaltung findet an der Grundschule am Schloss in Lemgo statt (Güldene Mine 1, 32657 Lemgo)

Inhalt, Kommentar

Mit der Veröffentlichung des Medienkompetenzrahmens NRW und der Überarbeitung aller Lehrpläne auf dessen Grundlage stellt(e) das Land die Lehrkräfte vor neue Herausforderungen. Ziel ist es seitdem, die Heranwachsenden zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen sowie eine informatische Grundbildung zu vermitteln. Das Lernen und Leben mit digitalen Medien soll zur Selbstverständlichkeit im Unterricht aller Fächer werden und alle Fächer sollen ihren spezifischen Beitrag zur Entwicklung der geforderten Kompetenzen beitragen. Auch für den Mathematikunterricht taten sich seitdem zahlreiche Fragen auf, u.a.:
Welche technischen Geräte, Apps und Anwendungen sind für eine umfassende Medienbildung geeignet? Wie können diese sinnvoll in den Mathematikunterricht integriert werden? Wie können mathematische Inhalte durch den Einsatz digitaler Medien vermittelt werden? Welche Potentiale haben digitale Medien für den Mathematikunterricht?
In diesem Seminar werden, ausgehend von den Vorgaben des Medienkompetenzrahmens NRW und des Lehrplans für das Fach Mathematik in NRW, praxisrelevante Empfehlungen für sinnvollen Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule erarbeitet und diskutiert.
Die Studienleistung wird über Übungen in Präsenz im Seminar sowie der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden erworben. Eine Prüfungsleistung ist über die Ausarbeitung eines Stundenentwurfs möglich. Näheres dazu wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Planung und Durchführung von Unterricht auf 24 Teilnehmer/innen begrenzt.
Das Blockseminar findet an der Grundschule am Schloss in Lemgo (Güldene Mine 1, 32657 Lemgo) und an folgenden Tagen statt:
• Fr. 09.02.24 (14.00 – 18.00 Uhr)
• Sa. 10.02.24 (09.00 – 17.00 Uhr)
• Fr. 16.02.24 (14.00 – 18.00 Uhr)
Die geplanten Unterrichtsstunden sollen im Zeitraum vom 19.02. – 15.03. an der Grundschule am Schloss durchgeführt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Didaktisches Seminar zur Vertiefung Studienleistung
Studieninformation
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik Seminar zur Vertiefung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 24
Adresse:
WS2023_240383@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_433796536@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
26 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 31. Januar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 31. Januar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. Januar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=433796536
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
433796536