Mit der Etablierung des Breitband-Internets und neuer Trägermedien geht eine Vervielfältigung der Distributions- und Rezeptionsmöglichkeiten der Massenmedien einher. Fernsehen, Radio und Zeitung finden nicht mehr nur auf etablierten Wegen Verbreitung, sondern zunehmend vermittelt über das Internet und auf verschiedensten Endgeräten. Für die Massenmedien bedeutet dies, dass einerseits die herkömmlichen Verfahren der Publikumsbeobachtung (etwa die klassische Einschaltquote) zunehmend ihre Grundlagen verlieren, andererseits sich aber auch neue Möglichkeiten der Publikumsvermessung eröffnen. Diese basieren auf modernen Internettechnologien, welche die Aktivitäten der Nutzer/innen aufzeichnen, um daraus personalisierte Profile zu erstellen.
Vor diesem Hintergrund zielt die Lehrforschung darauf, dass die Studierenden in Forschungsgruppen mithilfe qualitativer Methoden (insb. Qualitative (Experten-)Interviews und (fokussierte) Ethnographie) untersuchen, wie etablierte Formen der Publikumsmessung durch neue internetbasierte Verfahren ergänzt und/oder abgelöst werden und wie Organisationen der Massenmedien (Radio, Fernsehen, Printmedien) mit Ergebnissen solchen Verfahren umgehen.
Die Veranstaltung bildet den ersten Teil einer zweisemestrigen Lehrforschung. Teilnahmevoraussetzung ist auch der Besuch des zweiten Teils im Wintersemester 2015/16 sowie die Bereitschaft zu kurzen Forschungsreisen in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2015.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11_LF1 Lehrforschung in Mediensoziologie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
30-M-Soz-M3_LF1 Lehrforschung in Soziologische Methoden | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 5 |