Der Sachunterricht verfolgt das Ziel, Lernende bei der Erschließung ihrer Umwelt zu unterstützen (vgl. Perspektivrahmen GDSU 2013). Hierbei nimmt die sozialwissenschaftliche Perspektive eine wichtige Rolle ein. Auch Kinder im Grundschulalter begegnen bereits von Gesellschaft/Politik/Wirtschaft beeinflussten Phänomenen. Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts unterstützt die Kinder dabei, ihre lebensweltlichen Erfahrungen zu strukturieren und in Ansätzen zu reflektieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | V7-140 | 04.12.2023-02.02.2024
nicht am: 29.12.23 / 05.01.24 |
2. Semesterhälfte |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Sozialwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.