Ist das Anthropozän ein Thema für die Schule? Und speziell für den Geschichtsunterricht? Dass in diesem Begriff erdgeschichtliche und historiographische Epochen zusammenfallen, zeigt schon, dass er durchaus eine historische Komponente aufweist. Zugleich aber birgt er Stoff für geographische und sozialwissenschaftliche Fragestellung und scheint damit wie geschaffen dafür, den mit Anthropozän umschriebenen Themenkomplex im schulischen Kontext im Verbundfach Gesellschaftslehre zu behandeln. Vor diesem Hintergrund will das Seminar in die Geschichte und Anliegen dieses Faches einführen, das vor allem in den integrativen Schulformen der Sekundarstufe I an die Stelle von Einzelfächern getreten ist. Am konkreten Beispiel soll dann gemeinsam überlegt werden, wie die Herausforderungen der Zukunft aus historischer, aber eben auch fachübergreifender Perspektive im Unterricht aufgegriffen werden können.
- Hübner, Andreas: "Anregung zum Müßiggang": Geschichtsdidaktik und Zeitgeschichte in Zeiten von Katechismus-Debatte, Globalisierung und Anthropozän, in: Barsch, Sebastian (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines, 3). Kiel 2022. S. 61–68. Open Access https://doi.org/10.38072/2703-0784/p33
- Hübner, Andreas: "Schwellenwerte": Das Anthropozän erfahren, in: van Norden, Jörg; Yildirim, Lale (Hrsg.): Historische Erfahrung (Geschichtsdidaktik theoretisch, 1). Frankfurt/M. 2022. S. 265–278.
- Witt, Dirk; Knigge-Blietschau, Johann; Sieber, Christian (Hrsg.): Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften, Frankfurt/M. 2022.
- Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 15.1 (2022) (Schwerpunkt: Gesellschaftslehre - ein Trendfach?)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 08:00-10:00 | T2-234 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 29.12.23 / 05.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige aktive Teilnahme, Auseinandersetzung mit Materialien, ggf. Exkursionsteilnahme, Planung einer Unterrichtsreihe