In diesem Seminar sollen besonders interessante Falldarstellungen neuropsychologischer Forschung dargestellt, aber auch kritisch betrachtet werden. Einerseits werden klassische, bekannten Fälle, wie z.B. HM oder Phineas Gage, eingehend behandelt; andererseits werden aber auch weniger bekannte, aber nicht weniger spannende Einzelfalldarstellungen behandelt, die aufgrund ihrer Deutlichkeit einen Beitrag zum Erkenntnisgewinn in der (Geschichte der) Neuropsychologie geleistet haben. Einführend soll außerdem auf die Methodik von Fallstudien im Allgemeinen eingegangen werden.
Ein Grundwissen über Neuropsychologie/ funktionelle Neuroanatomie ist von Vorteil, allerdings keine notwendige Vorraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 12-14 | X-E0-226 | 08.11.2013 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 13-19 | X-E0-226 | 17.01.2014 | |
einmalig | Sa | 9-19 | E01-108 | 18.01.2014 | |
einmalig | So | 9-19 | E01-108 | 19.01.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-E Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.1 Neurowissenschaften | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E.3 Neurowissenschaften | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.1; E.3 | 4 | benotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.1; E.3 | 4 | unbenotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | IndErg |
Von den Teilnehmern wird für eine Einzelleistung/Studienleistung die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats sowie eine anschließende schriftlche Zusammenfassung des Referats erwartet, in dem eine Einzelfalldarstellung detailert vorgestellt und diskutiert werden soll.