Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche, d.h. am 16.10.2023! (Aufgrund des Mathematik-Vorkurses für die Studierenden im BA Wirtschaftswissenschaften)
In der Vorlesung 'Einführung in die Volkswirtschaftslehre' werden zentrale volkswirtschaftliche Begriffe und wirtschaftspolitische Instrumente vorgestellt sowie die Bedeutung von volkswirtschaftlicher Analyse und gezielten wirtschaftspolitischen Eingriffen aufgezeigt. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, die Logik wirtschaftlicher Zusammenhänge zu verstehen. Als Hilfsmittel dienen zentrale mikroökonomische und makroökonomische Zusammenhänge. Die Veranstaltung dient als Grundlage für vertiefende Veranstaltungen im Bereich Volkswirtschaftslehre.
Grobgliederung:
1. Markt-- und Preistheorie (Mikroökonomische Theorie): Funktionsweise von Märkten, Preismechanismus, Marktversagen
2. Makroökonomische Theorie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, gesamtwirtschaftliche Aggregate (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstum), Rolle des Geldes, Wirtschaftspolitik
online verfügbar (nur über VPN):
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
31-M1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |