Die Veranstaltung richtet sich vorzugeweise an Studierende, die Ihre Abschlussarbeit im Arbeitsbereich "Neurokognition und Bewegung-Bewegung" schreiben. Das Semianr sollte begleitend zur Erstellung der BA-/MAArbeit besucht werden. Vor bzw. zum Besuch der Veranstaltung sollte schon ein grobe Konzeption der in der Regel empirisch angelegten Abschlussarbeit zu einem arbeitsbereichsspezifischen Themenkomplex vorliegen. Diese Konzeptionen werden im Seminar von den Studierenden vorgestellt und die entsprechenden Untersuchungspläne diskutiert. Es werden Hinweise zur Auswertung und schriftlichen Darstellung der eigenen Studie gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-P-AM Abschluss-Modul mit BA-Arbeit | Begleitseminar zur BA-Arbeit | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | PuB; TdS 15 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | JBU; TdS 6 | Wahlpflicht | - | 2 | |
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | IuB | Pflicht | - | 2 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.