205078 Helgoland-Exkursion (Pr) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Im alten Studienmodell Master GHR kann durch die Veranstaltung das Modul NaWi 2 abgedeckt werden.
NaWi II kann auch durch die Veranstaltungen 201102 und 205104 oder 201103 erbracht werden.

Inhalt, Kommentar

Auf dieser Exkursion geht es um Formenkenntnis der Pflanzen und Tiere der Fels- (Hauptinsel) und zugleich der Sandküste (Düne). Zum festen Programm gehören Führungen im Institut für Vogelforschung, in der Hummerstation, im Meeresaquarium auch hinter den Kulissen (Technik/Wasseraufbereitung) und eine Ausfahrt mit dem Forschungsschiff Uthörn. Bei der Ausfahrt wird Plankton gefischt und über verschiedenen Bodenstrukturen „gedretscht“. Alle praktische Arbeiten sowie Tierhaltung und Seminarvorträge finden in den sehr gut ausgestatteten Kursräumen des AWI Helgoland statt. Zur Untersuchung der Meeresalgen darf das Felswatt im Bereich der Langen Anna betreten werden. Zur Untersuchung der Dünenvegetation und zum Beobachten der Seehunde und Kegelrobben sind Überfahrten zur Düne nötig. Zu allen Themenbereichen werden unterrichtspraktische Beiträge entwickelt, die auf Klassenfahrten eingesetzt werden können.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-ORB Organismische Biologie Freilandarbeit Botanik Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg. Wahl 4. 7 unbenotet im Rahmen freier Plätze  
Biologie (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul N2 Wahlpflicht 7 benotet Modul NaWi 2  
Biologie (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul N2 Wahlpflicht 7 benotet Modul NaWi 2  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Biologische Ergänzung; Professionsbezogene Vertiefung Wahlpflicht 3. 7 unbenotet  
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Biologische Ergänzung; Professionsbezogene Vertiefung Wahlpflicht 1. 3. 7 unbenotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2014_205078@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_41380247@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Praktikum (Pr) / 5
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=41380247
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
41380247