Gegenstand der Veranstaltung ist das "formelle Strafrecht" (= prozessuales Strafrecht = Strafverfahrensrecht). Ausgehend von der Einheit des Strafrechts als Lehre von den gesamten Kiminalwissenschaften wird zunächst der Zusammenhang zwischen "materiellem und formellem Strafrecht" in einem ersten Zugang (Strafbarkeit, Verfahrensgrundsätze, Prozessbeteiligte und Ermittlungsverfahren) aufgezeigt. Zum "formellen Strafrecht" erfolgt einführend ein kurzer Überblick zur historischen Entwicklung des Strafverfahrens. Die Veranstaltung stellt zwar eine Einführung in die Grundlagen des Strafverfahrens dar, will aber darüber hinaus problematische Aspekte vertiefen und anhand aktueller Beispiele (Europäisches Polizeiamt "Europol"; europäische Staatsanwaltschaft "Eurojust"; Internationaler Strafgerichtshof) verdeutlichen. Der systematische Aufbau der Strafprozessordnung wird also ebenso Gegenstand der Vorlesung sein wie die Bezugnahme auf Änderungen aktueller kriminalpolitischer Gesetzgebungen mit Blick auf das Strafverfahrensrecht und - damit nahezu untrennbar verbunden - auf das Polizeirecht. Für ein heute sachgerechtes Verständnis von materiellem Strafrecht und Strafverfahren muss dabei das Verhältnis "nationalen und internationalen Strafrecht" in diesen Zusammenhang aufgenommen werden.
Einführende Literatur: Baumann, Grundbegriffe und Verfahrensprinzipien des Strafprozessrecht, 3.Aufl., 1979 (Kapitel 1 und 2 sind "als Einstieg" wegen ihres grundlegenden Inhalts immer noch hervorragend geeignet); Beulke, Strafprozessrecht, 8.Aufl. (2005); Fezer, Strafprozessrecht (Juristischer Studienkurs), 2.Aufl. (1995); Schroeder, Strafprozessrecht, 3.Aufl. (2001).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul StrafR C | Pflicht | 5. 6. | HS |