Die Vorstellung, Erläuterung, Analyse und Interpretation diverser Quellengruppen und ausgewählter Quellen in den einzelnen Sitzungen erfolgt in enger Abstimmung mit dem Seminar ‚Struktur und Ereignis der Reformation’. Dabei geht zum einen um die Erschließung von elementaren Informationen zum Großereignis der Reformation, zum anderen um Offenlegung von Deutungsmustern, Interessen und Absichten, zum dritten um Varianten plausibler bzw. weniger plausibler Verknüpfung heterogener Informationen und Deutungsmustern, die im Lichte unterschiedlicher „Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte“ (Reinhart Koselleck) des ‚gemeinen Mannes’, von Großbauern, Bürgern, Patriziern, Geistlichen und Adligen die Polyvalenz und die Mehrdimensionalität des Großereignisses Reformation zu erkennen geben.
Eine Auswahl an Quelleneditionen wird in einem eigenen Semesterapparat präsentiert.
Interesse.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information | |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.4; 3.4.5; 3.6.5 | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.4 | 4 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5e; BaRK5f | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRKS4b | ||||
Studieren ab 50 |
Entnehmen Sie bitte Ihren jeweiligen FSB und den dazugehörigen Modulhandbüchern.