Im Schulalltag werden LehrerInnnen mit verschiedenen Lernstörungen (wie z.B. Lese-Rechtschreibstörung, Dyskalkulie) und Verhaltensstörungen (wie z.B. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Störungen des Sozialverhaltens) konfrontiert. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns intensiv mit einer Auswahl von Lern- und Verhaltensstörungen. Zu jeder Lern- und Verhaltensstörung werden wir die Auftretenshäufigkeit, die bislang angenommenen Ursachen, die diagnostischen Schritte und Interventionsmöglichkeiten thematiseren. Dadurch sollen Sie ein grundlegendes Verständnis bezüglich verschiedener Lern- und Verhaltensstörungen erlangen und für Lern- und Verhaltensauffälligkeiten von SchülerInnen in der Schule sensibilisiert werden.
Das Seminar ist auf 30 Teilnehmer/innen begrenzt.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Diskussionen sowie an Formen des kooperativen Lernens
- Co-Moderation in einer Seminarsitzung (die Co-Moderation wird im Rahmen eines Treffens mit der Dozentin vorbereitet)