230417 Goethe - Interkulturell gelesen (BS) (SoSe 2023)

Contents, comment

Die Forschung schreibt Goethe und seinem Werk eine große Weltoffenheit zu und stellt diese durch verschiedene Diskussionsansätze über Goethes Begriff der Weltliteratur dar. Der Idee über eine Weltliteratur geht Goethes Arbeit am "West-östlichen Divan" (1819) voraus. Um dieses Werk zu vollenden, hast sich Goethe mit den Kulturen befasst, über die er teils Wissen besaß, teils dieses Wissen noch erschließen musste. Mit den Prozessen dieser Erschließung und mit den werkgeschichtlichen Entwicklungsphasen hat sich die Divan-Forschung eingehend befasst. Ebenfalls sind Theorien des Orientalismus und der Alterität am Divan häufig erprobt worden; nicht immer konnten die Ergebnisse überzeugen. Hingegen ist das poetologische Interesse an Goethes Divan marginal. Die Theorien der germanistischen Interkulturalitätsforschung ermöglichen, diesem Interesse genauer nachzugehen.

Dieses Ziel verfolgt die Veranstaltung und stellt die Frage nach der Poetologie des "Divan". Konkret geht es darum, den Doppelaspekt der Poetologie als Kunst und als Wissenschaft am Beispiel von Goethes "Divan" zu diskutieren. In dieser Diskussion ist die Frage der Interkulturalität insofern evident, als es zum einen um den interkulturell profilierten Dichter und zum andern um die interkulturell profilierte Leserschaft geht.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung baut inhaltlich auf den Modulen der fachlichen auf. Zur Teilnahme werden die ersten Grundlagenkenntnisse der deutschsprachigen Literatur und ihre kulturelle Strömungen im 18. und im 19. Jahrhundert vorausgesetzt. Des Weiteren sind Kenntnisse über Goethes Leben und Schaffen von Vorteil.

Die Veranstaltung konzentriert sich auf Goethes "West-östlichen Divan" und befasst sich mit den Fragen der Entstehung, Rezeption, Wirkung und Ästhetik.

Bibliography

Bitte besuchen Sie hierzu den "Lernraum". Er wird am 06. März 2023 freigeschaltet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
Seminar 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung Perspektiven Kultureller Bildung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Durch die Teilnahme und Mitarbeit an der Veranstaltung werden Sie Einblicke in die Geschichte der deutschen Literatur gewinnen und Kenntnisse über die interkulturellen Aspekte der deutschsprachigen Literatur im 18. und 19. Jahrhundert gewinnen. Konkret steht Goethe "West-östlicher Divan" zur Diskussion.

Sie lernen eines der wichtigsten Spätwerke Goethes kennen, das neben dem Faust von Weltrang ist. Im Vordergrund stehen die Fragen der Entstehung, Rezeption und Wirkung. Dabei werden auch die theoretischen Grundlagen der Ästhetik und der germanistischen Interkulturalitätsforschung vermittelt.

Durch Ihre aktive Teilnahme können Sie eine Teilnahmebescheinigung oder einen Leistungsnachweis erwerben. Es gelten folgende Regeln:
- Teilnahmebescheinigung: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar und ein Kurzreferat in einem der vorgeschlagenen Themen Ihrer Wahl
- Leistungsnachweis: Hierzu soll über die o.g. Anforderungen hinaus auch eine schriftliche Arbeit angefertigt werden. Das Thema liegt im Rahmen des Seminars. Hierzu berate ich Sie gerne.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2023_230417@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_387649591@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, February 26, 2023 
Last update times:
Monday, January 30, 2023 
Last update rooms:
Monday, January 30, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=387649591
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
387649591