230418 Einführung in die Fremdsprachendidaktik (S) (SoSe 2023)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

ACHTUNG: Da sich bei der Online-Bedarferhebung nur 2 Personen eingetragen hatten, wird dieser Kurs voraussichtlich entfallen. Laut Modulhandbuch muss er ohnehin nur im Wintersemester angeboten werden.

______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

In diesem Seminar lernen die Studierenden, Unterrichtsaktivitäten im Fach Französisch bzw. Spanisch lernziel- und schülerorientiert zu planen. Hierfür lernen sie insbesondere die relevanten Curricula und einschlägige Fachliteratur kennen.

(Vergleiche Modulbeschreibung:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sowohl einzelne Stunden als auch kurze zusammenhängende Unterrichtssequenzen im Fach Französisch bzw. Spanisch auf der Grundlage von Lehrplan, Fachliteratur und methodisch-didaktischen Erkenntnissen unter besonderer Berücksichtigung von Fragestellungen der Inklusion zunehmend eigenständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Hierzu kennen sie grundlegende Kriterien, die einen guten Fremdsprachenunterricht ausmachen. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen zur gezielten und selektiven Beobachtung und Evaluation des Fremdsprachenunterrichts. Sie sind in der Lage, angemessenes Unterrichtsmaterial herzustellen und zu verwenden und dieses Material im Rahmen von Kenntnissen zur Differenzierung und Individualisierung zu bewerten. Darüber hinaus kennen sie sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im modernen Fremdsprachenunterricht.

Vertiefend erwerben sie Einblicke in die Bedeutung der individuellen, gesellschaftlichen und institutionellen Faktoren des Fremdsprachenerwerbs. Sie erlangen Kenntnisse zur Entwicklung und Vermittlung von Lernstrategien, Arbeitstechniken, Reflektieren über Sprache ("language awareness") und zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Zudem kennen die Studierenden gängige qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Forschungsinstrumente der Fremdsprachenforschung und verfügen über ein theoretisches Hintergrundwissen darüber, wie diese zielführend einzusetzen sind. Auf Grundlage von Theorien der Fremdsprachenforschung und des Fremdsprachenunterrichts können sie für ihren Professionalisierungsprozess sinnvolle Forschungsfragen formulieren und deren Beantwortung im Rahmen von Forschungsprojekten planen. Sie sind in der Lage, selbständig einen Forschungsbericht in der Fremdsprache zu verfassen.)

Lehrende

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2023_230418@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_386253220@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 10. Februar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=386253220
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
386253220