Für die Veranstaltung Bild-Objekt-Klang wird im Sommersemester 2023 das Seminar angeboten mit dem Titel „Das klingt so schön hässlich“ – Hörvorgänge, Höreindrücke und Hörurteile verstehen lernen“. Ausgangspunkt ist das Phänomen des Hörens in der natürlichen, sozialen, kulturellen und technischen Umwelt des Menschen. Die Studierenden hinterfragen eigene Hörgewohnheiten und Rezeptionsweisen unter Berücksichtigung des Beziehungssystems Musik.
Im ersten Teil (14.4.-23.5.) des Seminars nähern sich die Studierenden aus musikpsychologischer Perspektive unterschiedlichen Musikphänomenen und begeben sich auf die Spurensuche nach möglichen Antworten auf Fragen wie: Welche Faktoren beeinflussen Hörurteile, wie entwickeln sich individuelle Musikpräferenzen, welche Funktionen und Wirkungen hat Musik und wie beeinflussen diese die Wahrnehmung?
Im zweiten Teil (6.6.-4.7.) des Seminars liegt der Schwerpunkt auf Rezeptionsweisen audiovisueller Medien, also die Verschmelzung der Sinnenskanäle Hören und Sehen. Exemplarisch werden Projekte, Objekte und Formate aus der audiovisuellen Kunst exploriert und unter Berücksichtigung verschiedener Theorien und Modelle kritisch diskutiert.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 12:00-14:00 | T0-229 | 03.04.-14.07.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Bild, Objekt und Klang | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |