237086 Kinder des Windes - Zigeunerbilder in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Bei der Darstellung der Romvölker in der europäischen Literatur lassen sich drei große Phasen unterscheiden. In der ersten Phase zwischen 1400 und 1800 geht es grob gesagt darum, dass die europäischen Gesellschaften, die sich auf der Schwelle zur Moderne befinden, nach unterschiedlichen Wahrnehmungsmustern suchen, um den nach 1400 in nahezu sämtlichen Regionen auftauchenden Fremden, die in Deutschland Zigeuner, in den Niederlanden Heiden, in England Egyptians genannt werden, einen gesellschaftlichen Ort zuzuweisen. Dieser Vorgang ist von Beginn an mit einem hohen Grad an Emotionalität verbunden und von Abwehr, Ausgrenzung und Verfolgung begleitet. Als in der aufgeklärten Anthropologie um 1800 entdeckt wird, dass die ‘Zigeuner’ ein aus Indien stammendes Volk mit einer eigenen, aus dem Sanskrit sich entwickelnden Sprache sind, setzen zwei gegenläufige Tendenzen ein, die sich in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in der ethnographischen Forschung kreuzen. Zum einen geht es um die Degradierung von nun „Indoeuropäern“ zu einem parasitären und zivilisationsresistenten Pariavolk, zum anderen um die mediale Repäsentation des romantischen Zigeuners (und vor allem der Zigeunerin) als eines (sehr differenzierten und vielfältigen) Gegenentwurfs zur bürgerlichen Industriegesellschaft. Die dritte Phase setzt gegen Endes des 19. Jahrhunderts ein, als auch das in wissenschaftlichen Kontexten zusammengetragene und einem breiten Publikum vermittelte ethnographische Wissen durch Kriminalbiologie und Rassentheorien, die stets mit biopolitischen Maßnahmen verbunden sind, entwertet wird und aus den archaischen Normaden pathologische ‘Asoziale’ und ‘Arbeitsscheue’ werden. In diesem Seminar werden wir auf das 19. und 20. Jahrhundert konzentrieren und literarische Werke aus unterschiedlichen europäischen Ländern vergleichen.

Requirements for participation, required level

Vorausgesetzt wird die Kenntnis der unter 'Literaturangaben' aufgeführten Werke. In der ersten Sitzung werden die Textkenntnisse über folgende Titel in einem schriftlichen Test abgesprüft: von Arnim, Mèrimèe, Gorki, Hackl. Das Bestehen dieses Tests ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar. Kompetenzen werden vorrangig im Seminargespräch erworben. Deshalb ist eine regelmäßige Teilnahme unerlässlich.

Bibliography

Arnim, Achim von: Isabella (Deutschland)
Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Die Zigeuner [wird eingescanned] (Russland)
Mèrimèe, Prosper: Carmen (Frankreich)
Gorki, Maxim: Makar Tschudra [wird eingescanned] (Russland)
Strindberg, August: Tschandala (Schweden)
Wedding, Alex: Ede und Unku (Deutschland)
Wittkopp, Justus Franz: Mirella [wird eingescanned] (Deutschland)
O‘Flaherty, Liam: Das Zelt [wird eingescanned] (Irland)
Walser, Martin/ Scheib, Asta: Armer Nanosh (Deutschland)
Arpad der Zigeuner [ZDF Fernsehserie] (europäische Produktion)
Hackl, Erich: Abschied von Sidonie (Österreich)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
Seminar 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
Europäische Literaturgeschichte II Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-GLit   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit2   3/7  
Studieren ab 50    

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar: Kontinuierliche Teilnahme, Übernahme eines Referats (als Gruppenreferat möglich), schriftliche Hausarbeit für einen benoteten Schein

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2013_237086@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38180030@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, October 23, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38180030
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38180030