Die Systemtheorie, wie sie vor allem von Niklas Luhmann entwickelt wurde, bricht mit vielen Begrifflichkeiten und Überzeugungen soziologischen Denkens. Dies trifft auch auf die Überlegungen Luhmanns zu den modernen elektronischen Medien wie Fernsehen, Radio oder Zeitungen zu. Zum einen werden diese vom Image einer abzulehnenden, da zwangsläufig auf die Gesellschaft nur restriktiv einwirkenden Einrichtung befreit; zum anderen wird ihnen – wie den technischen Verbreitungsmedien insgesamt – ein systematischer Platz in der Theorie der Gesellschaft eingeräumt. Im Seminar sollen die Gründe für diese „Kehrtwende“ in der soziologischen Behandlung der Massenmedien erarbeitet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-205 | 14.10.2014-03.02.2015
not on: 12/23/14 / 12/30/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |