Fast alles, was wir tun, beinhaltet die Verarbeitung räumlicher Informationen. Das gilt sowohl für unsere räumliche Umwelt als auch für unsere mentalen Vorstellungen. Aber wie verarbeiten wir räumliche Informationen? Welche räumlichen Konzepte spiegeln sich in unserer Sprache wider?
Im Seminar werden unterschiedliche Aspekte der Raumkognition anhand von psycholinguistischen wissenschaftlichen Studien erarbeitet. Das Seminar ist diskussionsbasiert. Für die Stunde zu lesende Literatur wird von den Studierenden kurz präsentiert und anschließend gemeinsam diskutiert, wobei die Studierendengruppe die Diskussion leitet und Diskussionsfragen vorbereitet. Unterschiedliche Untersuchungsmethoden werden anhand der Texte eingeführt.
Die Studierenden lernen, selbständig wissenschaftliche Texte (auf Englisch) zu lesen, die wichtigen Inhalte zusammenzufassen, sie zu präsentieren, Diskussionen zu leiten und sich gegenseitig Feedback zu geben.
Es wird empfohlen, das Seminar nach den Veranstaltungen Empirische Methoden 1 & 2 zubesuchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition | Vertiefung in die Sprache und Kognition | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaSK1 | 3 |
Die Bereitschaft, wissenschaftliche englische Texte zu lesen, sich deren Inhalte zu erarbeiten und sie zu präsentieren und sich aktiv in Diskussionen einzubringen wird vorausgesetzt
Regelmäßige Teilnahme
Gute Englischkenntnisse sind notwendig, da die Literatur überwiegend englischsprachig ist