220080 Skandale, Affären (2. Teil) (GK) (SoSe 2013)

Contents, comment

Zur Veranstaltung:
Theater-Skandal, Sport-Skandal, Politik-Skandal, Geheimdienst-Affäre. Kaum ein Monat vergeht ohne die Skandalisierung von Ereignissen. Indes: Was macht den Skandal zum Skandal? Was kennzeichnet die Affäre? Welche Funktion erfüllen Skandal und Affäre in der Gesellschaft? Wer löst den Skandal, wer löst die Affäre aus? Wann wird der Skandal zur Affäre? Wie wandeln sich Skandalon und Skandalisierungsstrategien im Verlauf der Geschichte? Der Grundkurs greift diese Fragen auf und versucht, ausgehend von analytischen Definitionen beider Begriffe, den Stein des Anstoßes, den Verlauf und die Funktion von Skandalen und Affären an ausgewählten Fallbeispielen von der Vormoderne bis zur Gegenwart zu untersuchen.
Skandale und Affären sind, so die Hypothese, Konfigurationen und Figuren des politischen Repertoires, die nur vor dem politischen und kulturellen Hintergrund der sozialen Ordnung, in der sie auftreten, verstanden und erklärt werden können. Ins Zentrum rücken religiöse, literarische und politische Regelverletzungen, die den Anstoß zu Skandalen und Affären gaben. Schwerpunkte bilden u.a.: Kommunebewegung und Bürgeraufstände im Mittelalter, Herrscherabsetzungen, Affären an den frühneuzeitlichen Höfen, die Calas-Affäre und die Dreyfus-Affäre, der Eulenburg-Skandal sowie die Skandalisierungsstrategien von Avantgarde-Gruppen, die Rolle der Medien im Verlauf von Skandal und Affäre sowie die Formen öffentlicher Empörung in Monarchien und Diktaturen.

Bibliography

Frank Bösch: Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München 2009; Luc Boltanski, Élisabeth Claverie, „Affaires, Scandales et Grandes Causes“, in: Luc Boltanski, Elisabeth Claverie, Nicolas Offenstadt, Stéphane van Damme (Hrg.) Affaires, Scandales et Grandes Causes. De Socrate à Pinochet, Paris 2007, S. 395-453¸ Kirsten Bulkow (Hg.), Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung, Wiesbaden 2011; Rolf Ebbighausen, Sieghard Neckel (Hg.), Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt am Main 1989; Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), Voltaire. Die Affäre Calas, Frankfurt am Main 2010; Karl Otto Hondrich, Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals, Frankfurt am Main 2002; Hans Matthias Kepplinger, Publizistische Konflikte und Skandale, Wiesbaden 2009, Martin Sabrow (Hg.), Skandal und Diktatur: Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR, Göttingen 2004; Burkhardt Steffen, Medienskandale: zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, Köln 2006.

Stud.IP

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information
Tutorium zum Grundkurs Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 8  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3 Wahlpflicht 8  

No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 33
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2013_220080@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37301225@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 14, 2013 
Last update rooms:
Friday, June 14, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
GK / 6
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37301225
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37301225