Neue Medien sind zu einem unverzichtbaren Teil unseres heutigen Kulturlebens geworden und stellen einen wesentlichen Aspekt der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen dar. Deshalb sollten auch Religionslehrerinnen und -lehrer versuchen, diese neuen Medien zum Gegenstand des Religionsunterrichts zu machen.
In diesem Seminar soll es infolgedessen darum gehen, unterschiedliche Medien (Film, Hörspiel, Buch, Internet etc.) genauer in den Blick zu nehmen, die den biblischen Stoff des Alten Testaments aufbereiten. Inwiefern ist es gelungen, die biblischen Erzählungen aus Genesis und Exodus umzusetzen und auf welche Weise können diese Medien im Religionsunterricht eingesetzt werden?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1b; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2b | 3 |
Erwartet wird die Bereitschaft zur Lektüre von biblischen und wissenschaftlichen Texten.
Die aktive Teilnahme kann durch die Abfassung eines kurzen Textes nachgewiesen werden.
Ein Modulabschluss ist in Form einer Hausarbeit möglich.