Der Lehr- und Lernprozess hat wie jeder andere Handlungsprozess eine "Geschichte", d.h. er hat einen Anfang und einen Schluss. Insbesondere der Anfang stellt eine kritische Situation dar, da in dieser Phase wesentlich die Weichen für den Erfolg bzw. Misserfolg des Lehr- und Lernprozesses gestellt werden. Doch warum ist der "Anfang" so problematisch? Wie erleben Lernende und Lehrende diese Situation? Wie kann die Anfangssituation didaktisch so gestaltet werden, dass sie den Lehr- und Lernprozess fördert und nicht behindert?
Diese und weitere Fragen sollen im Seminar im Hinblick auf die verschiedenen "Anfänge" in der Weiterbildung gestellt werden, wobei Methoden zum gelingenden Umgang mit dem Anfang entwickelt werden sollen. Die Teilnahme an dem Seminar setzt eine aktive Mitarbeit sowie die Übernahme von Arbeitsaufgaben voraus.
Zu den Terminen:
Der erste Termin (Vorbesprechung) findet statt am 11.04. von 8-10. Danach findet die Veranstaltung regelmäßig 14tägig ab 25.04. von 8-12 Uhr statt.
Die Teilnahme an dem Seminar setzt eine aktive Mitarbeit sowie die Übernahme von Arbeitsaufgaben voraus.
Geißler, Kh. A.: Anfangssituationen. Weinheim 2005, 10. Aufl.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4 | scheinfähig |