392135 Multimodal User Interfaces (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Dialoge zwischen Menschen sind geprägt von der Verwendung unterschiedlicher Modalitäten, beispielsweise sprachbegleitender Gesten, bedeutungstragender Blickwechsel und gleichzeitigem Ausdruck von Emotionen über das Gesicht und die Stimme.
Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine war hingegen über lange Zeit geprägt von "klassischen Eingabegeräten" wie Maus und Tastatur und einer rein visuellen Ausgabe von Text und Bildern. Zunehmend haben Sprachein- und ausgabe und berührungsempfindliche Eingabefelder diese in der Grundlagenforschung und in der Anwendung ergänzt. Im Bereich der Klassifikation des Nutzerverhaltens aus Kamerabildern oder akustischen Features wurden ebenfalls Fortschritte gemacht.

In diesem Seminar betrachten wir aktuelle Arbeiten zu diesem Themenkomplex, sowohl aus technischer wie auch kognitiver und empirischer Perspektive. Es soll daher einleitend betrachtet werden, wie Menschen verschiedene Modalitäten gemeinsam artikulieren bzw. im Zusammenhang verstehen. Im Hinblick auf Mensch-Maschinen-Interaktion werden die technischen Fortschritte bei einzelnen Eingabemodalitäten erarbeitet, dann aber insbesondere auf deren Integration ("multimodale Fusion") Augenmerk gelegt. Auch auf der Ausgabeseite werden einzelne Kanäle und ihre Integration betrachtet. Ein besonderer Fall von Benutzerschnittstellen, verkörperte konversationale Agenten, die mittels Sprache, Geste und Gesicht interagieren, sollen ebenfalls erarbeitet werden.

Literaturangaben

Als einleitende Überblicksliteratur empfehlen sich beispielsweise:

Dumas, Lalanne & Oviatt (2009): "Multimodal Interfaces: A Survey of Principles, Models and Frameworks"

Jaimes & Sebe (2007): "Multimodal human-computer interaction: A survey"

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
39-Inf-11_ver1 Mensch-Maschine-Interaktion Vertiefung Mensch-Maschine-Interaktion Studieninformation
39-M-Inf-VHC Virtual Humans and Conversational Agents Konversationale Agenten/Dialogsysteme Studienleistung
Studieninformation
39-M-Inf-VKI Vertiefung Künstliche Intelligenz Spezielle Themen der Künstlichen Intelligenz benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahl  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Mensch-Maschine-Interaktion Wahlpflicht 4 benotet /unbenotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Mensch-Maschine-Inter Wahlpflicht 4 benotet /unbenotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl  

Format:

Nach einleitenden Vorträgen der Veranstalter über die Grundlagen werden durch die Teilnehmer Themen bzw. Forschungsergebnisse von Projekten aus dem angesprochenen Gebiet gewählt und nach eigener Literaturrecherche ausgearbeitet und in einer 30-40-minütigen Präsentation (plus Diskussion) vorgestellt. Dies sowie die regelmäßige aktive Teilnahme wird mit 3 LP verbucht. Es gibt die Möglichkeit, zusätzlich eine schriftliche Stellungnahme zum bearbeiteten Thema zu erarbeiten (+1 LP) oder statt dessen am Ende des Semesters ein Essay über eine andere passende Fragestellung zu schreiben (+2 LP). Falls eine Benotung erwünscht wird, müssen in gemeinsam abgegebenen schriftlichen Arbeiten die Autoren der jeweilgen Sektionen deutlich gemacht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2013_392135@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37041247@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 9. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37041247
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37041247