Als Leitfragen im Kolloqium schlage ich vor:
1. Welche Probleme werden durch Ethisierung von Wisssenschaft bearbeitet? Und welche durch die besonderen Verfahrensgestaltungen verschiedener deutscher Hochschulen und der DFG ?
2. Lohnt es sich bei einer derartigen (siehe zu 1) Untersuchung zwischen Prüfungsschwindel und Forschungsschwindel (fraud, unredliches Verhalten etc.) zu unterscheiden?
3. Tendiert Forschungskonkurrenz dazu, Schwindel zu eliminieren oder zu fördern?
Die Vorbesprechung des Inhalts, Ablaufs und der Blocktermine soll in der Woche 8.-12. April an einem der Tage von 18-20 Uhr stattfinden. Bitte melden Sie Ihre Praeferenzen bis Freitag, 5. April an klaus.dammann@uni-bielefeld.de .
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-MA Abschlussmodul | Abschlusskolloquium | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme | Wahlpflicht | Can be credited for Stream B. | ||||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 4. | 2 | scheinfähig zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung | |
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Abschlussmodul | Wahl | 3 | |||
Soziologie / Promotion | Wahl | GS und HS |