Viele Kolleginnen und Kollegen – und nicht nur Referendarinnen und Referendare - sehen sich vor allem am Beginn ihres unterrichtlichen Einsatzes im BDU (bedarfsdeckenden Unterricht, der selbstständig zu erteilen ist) vor großen Problemen im Bereich des Zeitmanagements. Den Unterricht in zwei Fächern vorzubereiten, den anderen beruflichen Pflichten nachzukommen, usw. nimmt viel Zeit in Anspruch. Gut, dass es „fertige“ Unterrichtseinheiten (Lernarrangements) zu kaufen gibt. Doch bei der Realisation ergeben sich oft Probleme. Warum das (häufig) der Fall ist und was man dagegen tun kann, darum soll es in dieser Veranstaltung gehen. Nach der beispielhaften Analyse eines Lernarrangements wollen wir weitere für die verschiedenen Romane Fontanes – je nach Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – untersuchen und auf ihre unterrichtliche Umsetzbarkeit prüfen. Schon dabei werden wir sehen, dass wir die Lernvoraussetzungen unserer (fiktiven) Lerngruppe berücksichtigen müssen. Also werden wir die Themen, die Arbeitsblätter modifizieren und optimieren müssen. Bei der Durchführung dieser Anpassungen werden wir einen Einblick in die Strukturen und Kriterien erlangen, der unsere Beurteilungs- und Unterrichtskompetenz weiter ausbauen wird.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Verantwortung für das Gelingen der Veranstaltung übernehmen, indem sie Bereitschaft entwickeln, für die Kolleginnen und Kollegen eines der verschiedenen Lernarrangements zu Fontanes Romanen zu analysieren. Am Ende verfügen so alle TN über eine Übersicht über die Lernarrangements sowie über eine Einschätzung zu deren unterrichtlichen Einsetzbarkeit. Bei entsprechendem Interesse und besonderem Interesse können die TN auch ein eigenes Lernarrangement auf der Basis der voraufgegangenen Analyse entwickeln.
Daffa, Agni: Frauenbilder in den Romanen Stine und Mathilde Möhríng: FFM, u.a.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 1998
Haberer, Anja: Krankheit und Gesellschaft in Theodor Fontanes Romanen Cecile (1886) und Effi Briest (1894). Würzburg: Königshausen und Neumann 2012
Kleinpaß, Susanne: Theodor Fontane: Marburg: Tectum Verlag 2012
Spinnen, Burkhard u. Kienzle, Lorenz: Sein Glück verdienen. Theodor Fontanes zeitlose Heldinnen. München: Knesebeck 2012
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
| Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
| Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
| Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit innerhalb der VA-Zeit in einer Gruppe zur Analyse eines Lernarrangements zu den verschiedenen Romanen aus dem Spätwerk ("Frau Jenny Treibel", "Effi Briest", "Der Stechlin", "Mathilde Möhring") Fontanes. Bei Interesse der TN kann auch ein Roman aus der mittleren Schaffensperiode gewählt werden.
Für benotete Leistungen: Übernahme einer (vom Umfang her überschaubaren) schriftlichen Ausarbeitung zu verschiedenen Aspekten der Romane und / oder der unterrichtlichen (methodischen) Erschließungsweise von Romanen