Dieses Seminar bietet den Teilnehmern die Möglichkeit an der Gestaltung der ersten Bielefelder Filmpreisverleihung in Form eines Gala-Showabends aktiv mitzuwirken. Die Idee kommt aus Siegen, wo sich die Preisverleihung „Der Goldener Monaco“ schon seit über 10 Jahren etabliert hat. Idee der Show ist es, Bielefelder Studierenden aller Studienrichtungen der Uni und der FH die Chance zu geben, Filme einzureichen, die anschließend in Kategorien (z.B. Image/Werbung, Dokumentation, Kurzfilm, Musikvideo; u.A.) nominiert und ausgezeichnet werden.
Die Teilnehmer können in den Bereichen Marketing/Sponsoring, PR, Programmplanung, Deko, usw. ihren Ideen freien Lauf lassen, selbständig Konzepte erarbeiten und in Absprache mit der Kursleitung verwirklichen. Der Kurs begleitet die konzeptionelle Entwicklung der Show bis hin zur praktischen Umsetzung am Abend selbst. Die Preisverleihung soll am Anfang des Wintersemesters stattfinden.
Am Ende bekommen die Teilnehmer neben den Leistungspunkten auch ein Zertifikat, das organisatorische Können im Bereich Eventmanagement bestätigt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 25-BE-IndiErg5 IndiErg: Bildungswissenschaften II - Medien | E2: Medien und Lehr-Lern-Prozesse, Medien und Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 39-Inf-WP-GG Wahlpflichtbereich Gesellschafts- und Geisteswissenschaften | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.2.2; MA.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.2.2; MG.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.2; M.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Kulturseminare | Film & Medien | ||||||
| Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Wahlpflicht Gesellschafts | Wahlpflicht | 5 | |||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 6 | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig | ||||
| Studieren ab 50 |