Die Schreibwerkstatt ist eine der Arbeitsgemeinschaften, die im Rahmen des wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramms STUDIEREN AB 50 angeboten werden.
In den zurückliegenden Corona-Semestern ist die Zahl der Teilnehmer*innen in der Schreibwerkstatt leicht zurückgegangen. Dazu hat beigetragen, dass die Veranstaltungen überwiegend online durchgeführt worden sind. Die Teilnehmer*innen der Schreibwerkstatt hoffen auf Präsenzveranstaltungen und freuen sich auf neue Gesichter, frische Ideen und Schreibstile.
Während der Sitzungen können eigene Texte vorgestellt werden. Jede Textform ist möglich. Prosa ist ebenso willkommen wie Lyrik oder Essayistisches. Die Texte werden nach Möglichkeit vor der wöchentlichen Sitzung per Mail eingereicht und verteilt. Während der Treffen werden sie - meistens in der Reihenfolge, in der sie eingereicht wurden - unter fachlicher Begleitung besprochen.
Sollten einmal keine Texte vorliegen, gibt es von der fachlichen Leitung oft Aufgaben, die schon während des Treffens bearbeitet und vorgestellt werden können. In der Vergangenheit waren es die ersten Sätze eines Romans, verbunden mit der Aufforderung, den Text weiterzuschreiben. Mal waren es Fotokopien von Gemälden bekannter Künstler oder auch Musiksequenzen, die als Anregung für einen eigenen Text vorgeschlagen wurden.
Im Jahr 2019 ist im Kunstsinn-Verlag Bielefeld unter dem Titel „TEX(TO)UREN“ ein Band mit Texten erschienen, die im Rahmen der Schreibwerkstatt erarbeitet worden sind. (ISBN: 978-3-939264-27-9)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | Arbeitsgemeinschaften |