Das angebotene Seminar beschäftigt sich mit Grundfragen der Juristischen Methodenlehre. Es bietet die Möglichkeit, sich abseits des studentischen, zum Teil von klausurtaktischen und damit eher wissenschaftsfernen Erwägungen mitgeprägten Lernalltags unter einem entschieden wissenschaftlich-akdemischen Blickwinkel mit Recht zu befassen.
Teilnahmewillige müssen zur Vorbereitung vertiefte Grundlagenstudien betreiben, sich insbesondere mit den folgenden Texten auseinandersetzen:
Ph. Reimer: Die Unabhängigkeit von Rechtswirksamkeit und Rechtmäßigkeit. Ein Beitrag zur Lehre vom Fehlerkalkül. In: Rechtstheorie 45 (2014), S. 383
Ph. Reimer: Können und Dürfen. Zur rechtstheoretischen Zentralität eines unterschätzten Begriffspaars. In: Rechtstheorie 48 (2017), S. 417
Zur Vorbereitung auf die erste Stunde ist außerdem der Text von M. Jestaedt, ZöR 55 (2000), 133, zu lesen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | GL | Wahl | 5. 6. 7. 8. 9. 10. | ||||
Studieren ab 50 |