Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Völkerrechts. Neben den Grundfragen des Verhältnisses von Grundgesetz und Völkerrecht werden die Quellen (Vertragsrecht, Gewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Akteure (Staaten und andere Völkerrechtssubjekte) des Völkerrechts ebenso zur Sprache kommen wie Grundzüge des VN-Rechts und des internationalen Menschenrechtschutzes sowie die neueren Entwicklungen des Völkerrechts.
Thomas Buergenthal, Karl Doehring u. Juliane Kokott, Grundzüge des Völkerrechts, 3. A. 2003; Wolff Heintschel von Heinegg, Casebook Völkerrecht, 2005.
Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | unbenotet | |||
| Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.2 | |||||
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil:OrgVerbände; Europa | Wahlpflicht | 5. 6. | HS | |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 4: Öff. Wirtsch.Recht EU; SPB 5: Umw/Technik/Planung EU; SPB 6: Wahl | Wahlpflicht | HS | |||
| Studieren ab 50 |