Der Zeichentrickfilm ist ein ganz besonderes, sehr beliebtes und vor allem kreativ gestaltetes Filmgenre, welches seinen festen Platz im Kino- und Fernsehprogramm hat und nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen ein breites Publikum findet. Jeder ist mit Trickfilmen aufgewachsen und hat eine ganz besondere Beziehung zu den gezeichneten Figuren und Filmen, die einen schon als Kind verzaubert und in eine bunte Welt voller Träume und Fantasie entführt haben. Grund genug also, dieses Genre in einem medienpraktischen Kurs näher unter die Lupe zu nehmen.
In diesem Projektseminar sollen die Studierenden einen Einblick in die faszinierende Welt des Zeichentrickfilmes und -filmens bekommen, um schlussendlich einen eigenen Film zu erarbeiten und zu realisieren. Dabei werden zuerst verschiedene Trickfilm-Techniken, genrespezifische Merkmale und wissenschaftsanalytische Beispiele vorgestellt und in praktischen Übungen auf filmtechnischer und gestalterischer Ebene angewandt und ausprobiert. Ziel des Seminars ist die Vermittlung und Aneignung von Medienkompetenz durch die Produktion eines komplett handgezeichneten Trickfilms, bei dem nicht nur zeichnerisches Talent, sondern vor allem kreative Ideen und der Spaß am medienpraktischen Arbeiten gefordert sind.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 14:15-16 | N6-123 | 11.04.-18.07.2013 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
| Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
| 25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.2.2; MA.4.2.3; MA.4.2.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.2.2; MG.4.2.3; MG.4.2.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.2.2; MG.4.2.3; MG.4.2.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.2.2; MG.4.2.3; MG.4.2.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.2.2; M.4.2.3; M.4.2.4 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig |