250381 Spannungsverhältnisse in der sozialpädagogischen Arbeit mit Familien (BS) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der pandemischen Lage überwiegend in Präsenz statt.

In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen, home schooling, geschlossenen Kindertageseinrichtungen etc. stehen Familiensysteme vor immensen Herausforderungen.
Eltern müssen zum Teil Kinder betreuen, unterrichten und gleichzeitig einer Lohnarbeit nachgehen. Die Pandemie verschärft hierbei bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten.

In diesem Blockseminar stellen wir uns der Frage, welche Spannungsverhältnisse sich im pädagogischen Alltag und im Besonderen im Alltag der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) zwischen Normierung und Förderung ergeben.

Unter Einbezug der Eigenarten der SPFH widmen wir uns auf der einen Seite Fragen, wie bestehende traditionelle Rollenmuster in Familien aufgebrochen werden können und wie dies in der praktischen Arbeit geschehen kann, ohne das Familiensystem als solches anzugreifen oder zu denunzieren. Gleichzeitig ergeben sich auf der anderen Seite Fragen in Bezug auf die Handlungsweise als professionell agierende Person - an welchen Punkten muss ein anderer Lebensentwurf als solcher anerkannt werden? Wo müs-sen Normalitätsbilder kritisch hinterfragt werden? Welche Ziele dienen dem Kindeswohl und welche ent-springen den sozialen, politischen und rechtlichen Anforderungen einer Leistungsgesellschaft.

Mit diesen Fragen werden wir uns auseinandersetzen und bei der Erarbeitung der Themen sowohl mit Hilfe von Textarbeit, Diskussionsgruppen, Kleingruppenarbeiten und dem Ausprobieren von Methodiken vorgehen. Das Seminar ist in Präsenz angedacht – kann aber auch ins Digitale verschoben werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Interesse an einer kritischen Perspektive auf pädagogische Handlungsfelder, die Bereitschaft zur Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen.

Bibliography

Rothe, M. (2015): Sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe. Das Arbeitsbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Winker, G./ Degele, N. (2009): Intersektionalität zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.
Schneider, E./ Baltes-Löhr, C. (2014): Normierte Kinder. Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz. Bielefeld: Transcript.
Ritter, M. (2008): Die Dynamik von Privatheit und Öffentlichkeit in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 16-18 ONLINE   16.12.2022 Einführungsveranstaltung / online synchron
one-time Sa 10-14 ONLINE   17.12.2022 online asynchron
one-time So 10-12 ONLINE   18.12.2022 online asynchron
one-time Fr 10-14 ONLINE   13.01.2023 online asynchron
one-time Fr 14-18 C01-220 20.01.2023
one-time Sa 10-16 Y-1-200 21.01.2023
one-time So 10-16 Y-1-202 22.01.2023
one-time Mo 16-18 ONLINE   23.01.2023 Nachbereitung der Veranstaltung / online synchron

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Graded examination
Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2022_250381@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_361744882@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 18, 2022 
Last update times:
Thursday, September 1, 2022 
Last update rooms:
Thursday, September 1, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361744882
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
361744882