Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der pandemischen Lage überwiegend in Präsenz statt.
In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen, home schooling, geschlossenen Kindertageseinrichtungen etc. stehen Familiensysteme vor immensen Herausforderungen.
Eltern müssen zum Teil Kinder betreuen, unterrichten und gleichzeitig einer Lohnarbeit nachgehen. Die Pandemie verschärft hierbei bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten.
In diesem Blockseminar stellen wir uns der Frage, welche Spannungsverhältnisse sich im pädagogischen Alltag und im Besonderen im Alltag der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) zwischen Normierung und Förderung ergeben.
Unter Einbezug der Eigenarten der SPFH widmen wir uns auf der einen Seite Fragen, wie bestehende traditionelle Rollenmuster in Familien aufgebrochen werden können und wie dies in der praktischen Arbeit geschehen kann, ohne das Familiensystem als solches anzugreifen oder zu denunzieren. Gleichzeitig ergeben sich auf der anderen Seite Fragen in Bezug auf die Handlungsweise als professionell agierende Person - an welchen Punkten muss ein anderer Lebensentwurf als solcher anerkannt werden? Wo müs-sen Normalitätsbilder kritisch hinterfragt werden? Welche Ziele dienen dem Kindeswohl und welche ent-springen den sozialen, politischen und rechtlichen Anforderungen einer Leistungsgesellschaft.
Mit diesen Fragen werden wir uns auseinandersetzen und bei der Erarbeitung der Themen sowohl mit Hilfe von Textarbeit, Diskussionsgruppen, Kleingruppenarbeiten und dem Ausprobieren von Methodiken vorgehen. Das Seminar ist in Präsenz angedacht – kann aber auch ins Digitale verschoben werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Interesse an einer kritischen Perspektive auf pädagogische Handlungsfelder, die Bereitschaft zur Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen.
Rothe, M. (2015): Sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe. Das Arbeitsbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Winker, G./ Degele, N. (2009): Intersektionalität zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.
Schneider, E./ Baltes-Löhr, C. (2014): Normierte Kinder. Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz. Bielefeld: Transcript.
Ritter, M. (2008): Die Dynamik von Privatheit und Öffentlichkeit in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 16-18 | ONLINE | 16.12.2022 | Einführungsveranstaltung / online synchron |
one-time | Sa | 10-14 | ONLINE | 17.12.2022 | online asynchron |
one-time | So | 10-12 | ONLINE | 18.12.2022 | online asynchron |
one-time | Fr | 10-14 | ONLINE | 13.01.2023 | online asynchron |
one-time | Fr | 14-18 | C01-220 | 20.01.2023 | |
one-time | Sa | 10-16 | Y-1-200 | 21.01.2023 | |
one-time | So | 10-16 | Y-1-202 | 22.01.2023 | |
one-time | Mo | 16-18 | ONLINE | 23.01.2023 | Nachbereitung der Veranstaltung / online synchron |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.