Alle gesellschaftlichen Bereiche sind von Phänomenen gekennzeichnet, deren Bedeutung etwas mit der Migration von Menschen, Lebensweisen, Sprachen, Ambitionen, Werten, Artefakten, Gefühlen …. zu tun hat. Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen stellt eine der zentralen Aufgaben pädagogisch-professionellen Handeln dar.
Das Seminar widmet sich der Frage, worin diese Aufgabe besteht. Neben der durchgängigen Verständigung darüber, was „pädagogische Professionalität“ heißen kann, stehen ausgewählte Problemstellungen aus der Migrationspädagogik im Mittelpunkt (z.B. Verstehen und Anerkennung als pädagogisches Problem; Konzepte der Mehrsprachigkeit, rassismus- und diskriminierungskritische Perspektiven; solidarische Bildung); sie werden in dieser Lehrveranstaltung vorgestellt und diskutiert.
Wichtig für die Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit migrationspädagogischer Praxis. In das Seminar werden „Gäste aus der Praxis“ eingeladen, die ihre Handlungszusammenhänge vorstellen und mit uns diskutieren werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |