220055 Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR (Ü) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

War die DDR nur ein gescheitertes gesellschaftspolitisches Großexperiment? Der Blick auf den wirtschaftlichen Kollaps der DDR vor der Wiedervereinigung scheint diese These zu bestätigen. Mit welchen Mitteln versuchte die kommunistische Führung, eine sozialistische Gesellschaft in einem geteilten Land mit einer zunächst noch offenen Grenze aufzubauen? Welche strukturellen Faktoren einer zentralistischen Planwirtschaft waren dafür verantwortlich, dass sich der Abstand zum westdeutschen Konkurrenzmodell BRD weiter vergrößerte? Welche politischen Herrschaftsstrukturen trugen die Verantwortung für die Reformunfähigkeit der DDR? Diese Fragen (und einige andere) sollen als Leitfragen in dieser Übung dienen.

Literaturangaben

Andre Steiner, Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Stuttgart 2004 (DVA); Arnd Bauerkämper, Die Sozialgeschichte der DDR, München 2005 (Oldenbourg) (mit weiterführenden Literaturhinweisen); Richard Bessel/Ralph Jessen, Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen 1996; Hartmut Kaelble et al. (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994; Sigrid Meuschel, Legitimation und Parteiherrschaft, Frankfurt/M. 1992; T. Grossbölting, SED-Diktatur und Gesellschaft. Bürgertum, Bürgerlichkeit und Entbürgerlichung in Magdeburg und Halle, Halle 2001; Peter Hübner/Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter in der SBZ-DDR, Essen 1999.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B3 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B3 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.5; Modul 2.7 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1a    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2; C3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2; C3 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_220055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_354577@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=354577
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
354577