Das Seminar befasst sich mit den vielfältigen Verbindungen zwischen sprachlichen und emotionalen Problemen von Personen mit neurogenen Erkrankungen. Hierzu gehört das Phänomen der Post-stroke Depression ebenso wie die Auffälligkeiten von Kindern mit Autismus und emotionalen und kognitiven besonderheiten.
Ganz generell beeinflussen zudem Emotionen und affektive Störungen das sprachliche Verhalten in Produktion und Rezeption. Andererseits rufen spezielle sprachliche Muster emotionale Reaktionen hervor. Diese Phänomene sind bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen speziell zu betrachten.
keine
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIN-MaPKliLi Research on Neurological Disorders of Speech, Language and Communication | Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 23-LIN-MaPKliLi-Proj Profile Theoretical Issues in Clinical Linguistics, Individual Research Project | Projektseminar Phänomene der Klinischen Linguistik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI2; MKLI6; MKLI7 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 3 | benotet HS |
Einzelleistung oder benotete Prüfungsleistung möglich