Die Vorlesung behandelt im Überblick sowohl die Veränderungen im System der internationalen Beziehungen als auch die großen Linien der innenpolitischen Entwicklung im Europa des 19. Jahrhunderts. Neben den fünf großen Mächten Großbritannien, Frankreich, Russland, Habsburg und Preußen werden auch die kleineren Staaten sowie nationale Bewegungen innerhalb bestehender Staaten einbezogen.
Themenbezogene Literaturlisten werden jeweils zu den Vorlesungsstunden verteilt
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4 | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4 | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3; 3.2.7; 3.2.8 | Wahlpflicht | 1 | nicht scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1b | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | Wahl | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | ||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |