Die Ehe als gesetzlich und religiös verankerte Partnerschaft zwischen Mann und Frau stellt für viele Jahrhunderte und in den verschiedensten Kulturkreisen die (offiziell) einzig anerkannte (zivile) Lebensgemeinschaft dar. Sie ist Gesellschaft in nuce und Keimzelle von Familie. So dürfte es nicht verwundern, dass sich Schriftsteller*innen bis heute nicht nur für das Suchen, Finden und Gelingen, sondern besonders für die Krisen von Paarbeziehungen interessieren.
Wir wollen unsere Lektüren auf kürzere Prosa (Erzählung, Kurzgeschichte, Novelle) beschränken und genau herausarbeiten, welche Konstellationen die Autor*innen in den Blick nehmen. Welches Bild von Ehe, Partnerschaft, Liebe, Treue, Moral wird den Lesenden aufgezeigt? Wie handeln die Figuren und warum? Welche Konsequenzen bringt das Verhalten mit sich, wie wird es bewertet? Wie wird erzählt?
Die Lektüre der ersten Sitzungen wird durch die Seminarleitung festgelegt, danach ist die Gruppe herzlich eingeladen, den Seminarplan mitzugestalten. Zu denken wäre bspw. an:
- Friedrich de la Motte Fouque: Undine (Erzählung 1811)
- E. T. A. Hoffmann: Die Marquise de la Pivardiere (Erzählung 1820)
- Franz Grillparzer: Das Kloster bei Sendomir (Novelle 1827)
- Anton Tschechow: Die Dame mit dem Hündchen (1899)
- Lew Tolstoi: Die Kreutzersonate (Novelle 1891)
- Arthur Schnitzler: Die Toten schweigen (Erzählung 1897)
- Stefan Zweig: Angst (Novelle 1910); Verwirrung der Gefühle (Novelle 1927)
- Robert Musil: Vereinigungen (Erzählungen 1911)
- Katherine Anne Porters: Maria Concepcion (Kurzgeschichte 1922)
- Joseph Roth: Triumph der Schönheit (Novelle 1934).
- Ernest Hemingway: Das kurze glückliche Leben des Francis Macomber (Kurzgeschichte 1936)
- Roald Dahl: Lamb to the Slaughter (Kurzgeschichte 1953)
- B. Traven: Eine unerwartete Lösung (Erzählung 1954)
- Albert Camus: Die Ehebrecherin (Erzählung 1957)
- Uwe Johnson: Skizze eines Verunglückten (Erzählung 1982)
- Herta Müller: Meine Familie (Erzählung 1984)
- Bernhard Schlink: Der Seitensprung (Erzählung 2000)
- Alice Munros: What Is Remembered (Kurzgeschichte 2001)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |