In diesem Seminar werden grundlegende Fragen einer soziologischen Theorie des Rechts behandelt. Neben einer kurzen, kursorischen Einleitung in die Geschichte der Rechtssoziologie werden die Themenkomplexe Norm und Recht, Verfahrenstheorie, Rechtssystem und Gesellschaft, Habitus und Feld, Macht und Recht, Recht und Kritik sowie Recht und Differenz an Hand von Schlüsseltexten der Rechtssoziologie erörtert.
Bitte beachten Sie: Der Termin hat sich geändert: Di. 16-18 Uhr. Die Sitzungen vom 10. Oktober bis 7. November werden online per Zoom stattfinden. Den link finden Sie jeweils im Ordner "Meetings" im Lernraum.
Bereitschaft und Fähigkeit zu umfangreicher Lektüre und zur Diskussion theoretischer Fragen werden vorausgesetzt. Die Texte sind anspruchsvoll.
Zur ersten Orientierung: Alfons Bora, Responsive Rechtssoziologie. Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Wiesbaden: Springer VS 2023 (open access https://doi.org/10.1007/978-3-658-41141-1)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Mindestens 6 kleine Ausarbeitungen sowie Präsentation und Diskussion im Seminar sind Bestandteil der Einzelleistungen (Details siehe Lernraum).