300834 Generations and Narratives: Reading personal narratives from a generational perspective (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

This course aims to link theoretical debates around the concept of generations and narrative studies. More specifically the focus will be on personal stories ((autobiographies, oral histories, life history interviews, etc.) and the potential of reading these stories from a generational perspective.

Therefore, the course is divided into three main sections:

· Theoretical discussions on the concept of generations

· Narrative studies and narrative analysis as a methodology

· Using generational perspective to read personal narratives in a sociological research

In the first section, we will be dealing with the concept of generation as a sociological problem. We will dive into the sociological literature on generations and try to draw a general framework.

Secondly, narrative studies which is an emerging multi-disciplinary field in the social sciences will be briefly explained. The epistemological roots of the narrative studies, early discussions in the field, and theoretical and methodological aspects will be discussed in this section.

In the last part of the course, we will focus on “personal narratives” as a specific type of narrative and discuss its potential in sociological research. We will follow the question of how personal narratives can be read from a generational perspective. To answer this question, both theoretical and methodological texts will be read in cooperation.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 U2-240 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2023_300834@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349724959@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 12. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349724959
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349724959