300929 Vielperspektivischer Sachunterricht (Fachdidaktische Vertiefung - Sachunterricht) (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

"Vielperspektivität bezeichnet eines der modernsten Prinzipien in der Didaktik (Köhnlein/Marquardt-Mau/Duncker 2012, S. 3). Es betont die Berücksichtigung der heterogenen Perspektiven der Lernenden auf Lerngegenstände des Sachunterrichts." Zudem hebt es die Polyvalenz der Zugriffsweisen auf die Wirklichkeit hervor und damit die erforderliche inhaltliche und methodische Vielfalt in der Einheit des Sachunterrichts." (Köhnlein 1999, S. 9). Im Seminar werden Forschungsperspektiven zu Vielperspektivität erarbeitet und an exemplarischen sachunterrichtlichen Themenfelder diskutiert und reflektiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

-Grundlegende Orientierung in der Sachunterrichtsdidaktik (zentrale Konzepte, fachdidaktische Prinzipien, fachliche Diskurse),
-Kenntnisse über Bildungsziele, Fachkonzepte, didaktische Prinzipien und Methoden der sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts
-Fortgeschrittene Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Literaturangaben

-Bertschy, F.: Vielperspektivität und Perspektivenverbindung. Bildungsprozesse im Sachunterricht ermöglichen - In: Bachmann, S.[Hrsg.]; Bertschy, F. [Hrsg.]; Künzli et al. (Hg.): Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 141-162.

-Bertschy, F.; Gysin, S.; Künzli David, C & Fahrni, D. (2017): Inter- und transdisziplinär konstituierter Sachunterricht – Theoretischkonzeptionelle Überlegungen und Implikationen für die Unterrichtspraxis. In: widerstreitsachunterricht. Nr. 23 (Oktober 2017). verfügbar: http://www.widerstreitsachunterricht.de/ebeneI/superworte/zumsach/bertschyetal.pdf (30.06.2020).

-Bögenhold, D. (2016): Konsum: Reflexionen über einen multidisziplinären Prozess. Wiesbaden.

-Feige, Bernd (2007): Vielperspektivischer Sachunterricht. In: Kahlert, Joachim/ Fölling-Albers, Maria/ Götz, Magarete/ Hartinger, Andreas/ v. Reeken, Dietmar/ Wittkowske, Steffen (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn.

-Hellmann, K.-U. (2019): Konsum. Eine knappe Bestandsaufnahme aus Sicht der Forschung. In: Hellmann: Der Konsum der Gesellschaft. Studien zur Soziologie des Konsums. 2. Aufl. Wiesbaden. S. 1-5.

-Welskopp, T. (2021): Feine Unterschiede oder scharfe Differenzen: Klassen, Milieus und Konsum im Kapitalismus. In: Kleinschmidt, C. & Logemann, J. (Hg.) (2021): Konsum im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin, Boston. S. 59-85.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-SU12S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Fachdidaktische Vertiefung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
69-SU11 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Es wird von Ihnen die Bereitschaft erwartet, dass Sie,

-regelmäßig am Seminar teilnehmen und an Diskussionen partizipieren,
-wissenschaftliche Texte intensiv vorbereiten und zentrale Konzepte und Ideen präsentieren (z.B. über die Anfertigung von Thesenpapieren oder Exzerpten),
-Ihre individuellen Erfahrungen, Annahmen und Vorstellungen von Schule und Unterricht forschungsorientiert reflektieren,
-eigenverantwortlich, regelmäßig und lösungsorientiert mit anderen Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten zusammenarbeiten,
-eine wissenschaftliche Hausarbeit anfertigen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_300929@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349723985@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
19 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 12. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Juni 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Juni 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349723985
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349723985