220013 Konsum und Kommerzialisierung in historischer Perspektive (1. Teil) (GK) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Kommerzialisierung und Konsum ¿ mit diesen beiden Begriffen lassen sich zentrale Eckpunkte eines langfristigen ökonomischen Wandlungsprozesses mit weitreichenden kulturellen und gesellschaftlichen Folgen umschreiben. Der zweisemestrige Grundkurs nimmt solche Längsschnitte in einem epochenübergreifenden Ansatz in den Blick. Er geht davon aus, dass solche Schübe der Kommerzialisierung und Formveränderungen des Konsums von Gütern und Dienstleistungen, die auf Märkten gehandelt werden, Entwicklungen und Verhaltensweisen einschließen, die keineswegs erst für die industrielle Welt Bedeutung gewannen, sondern sich bereits mit Blick auf hochmittelalterliche Gesellschaften untersuchen lassen.
Der Grundkurs wird möglichst viele Facetten einer Geschichte von Kommerz und Konsum in den Blick nehmen und hierbei wirtschaftshistorische Fragen mit kulturhistorischen Zugängen kombinieren. Die Geschichte der Globalisierung und des Kapitalismus soll ebenso Gegenstand der Seminardiskussion werden wie eine Kulturgeschichte des Einzelhandels, von kleinen Märkten bis zum Siegeszug der Discounter. Neben der staatlichen bzw. obrigkeitlichen Regulierung des ökonomischen Austauschs - und möglichen Folgen ihres Versagens in Form von Betrug, Hinterziehung und Schattenwirtschaft - sollen auch Fragen nach Kommunikation, Marketing und Werbung bearbeitet werden. Mit einem breiten Frage- und Analysehorizont möchte der Grundkurs Studienanfänger/innen in zentrale Probleme und Arbeitstechniken der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und modernen Geschichte einführen.

Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 10.-14.10, sowie zusätzlich am 17.10. in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Näheres am Schwarzen Brett der Alten Geschichte (gegenüber von S 4-201).

Literaturangaben

John Brewer, Roy Porter (Hg.), Consumption and the World of Goods, London; New York 1993; Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel. Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2001; Michael North, Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 59), München 2000; Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003; Michael Prinz (Hg.), Der lange Weg in den Überfluß. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn 2003; Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt/New York 1997; Peter Spufford, Handel, Macht und Reichtum. Kaufleute im Mittelalter, Darmstadt 2004; Rolf Walter (Hg.), Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23.-26. April 2003 in Greifswald (VSWG Beihefte 175), Wiesbaden 2004; Susan Strasser (Hg.), Commodifying Everything. Relationships of the Market, New York u. London 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 13-16 T2-205 26.10.2005-08.02.2006
wöchentlich Fr 14-16 D2-152 26.10.2005-08.02.2006 Tutorium
einmalig Mi 18-20 H13 21.12.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 8 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 81
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_220013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_348342@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. November 2005 
Art(en) / SWS
GK / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=348342
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
348342