220104 Perspektive. Grundlagen und Implikationen einer Darstellungs- und Denkform (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Kaum eine neue Darstellungsform scheint so tiefgreifende Folgen gehabt zu haben, wie die Linearperspektive, die seit dem 15. Jahrhundert die europäische Bildproduktion nachhaltig prägte. Mit der Perspektive erhielten nicht nur Fragen nach dem Wahrheitsgehalt und dem Illusionseffekt der Malerei eine neue Dringlichkeit. Vielmehr wurde die neue Darstellungsform schon früh als epistemologisches und kulturelles Paradigma verstanden, mit dem sich etwa die Standortgebundenheit jeder menschlichen Erkenntnis begreifen ließ. Die Frühe Neuzeit lässt sich daher geradezu als Zeitalter der Perspektivität charakterisieren. Das Seminar wird zunächst einen genauen Blick auf die Etablierung der Linearperspektive in der italienischen Malerei des 15. Jahrhunderts richten, um dann insbesondere deren kultur- und geistesgeschichtlichen Folgen bis hin zur Kritik der Perspektive in der Moderne nachzugehen.

Literaturangaben

Daniel Arasse, L’annonciation italienne. Une histoire de perspective, Paris 1999.
Hans Belting, Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008.
Gottfried Boehm, Studien zur Perspektivität. Philosophie und Kunst in der frühen Neuzeit, Heidelberg 1969.
Frank Büttner, Perspektive, in: Ulrich Pfisterer (Hg.), Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, 2. Aufl. Stuttgart 2011, S. 332-336.
Hubert Damisch, Der Ursprung der Perspektive, Berlin 2010.
Samuel Y. Edgerton, Die Entdeckung der Perspektive, München 2002.
James Elkins, The Poetics of Perspective, Ithaca 1994.
Johannes Grave, Brunelleschi‘s Perspective Panels. Rupture and Continuity in the History of the Image, in: Alexander C. Lee, Pierre Péporté und Harry Schnitker (Hg.), Renaissance? Perceptions of Continuity and Discontinuity in Europe, Leiden 2010, S. 161-180.
Martin Kemp, The Science of Art. Optical Themes in Western Art from Brunelleschi to Seurat, New Haven 1990.
Lyle Massey (Hg.), The Treatise on Perspective. Published and Unplublished, New Haven 2002.
Erwin Panofsky, Die perspektive als symbolische Form, in: Vorträge der Bibliothek Warburg 1924/25, Leipzig 1927, S. 258-330 (sowie in späteren Auswahlausgaben von Texten Panofskys).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul Masterseminar Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) 4.2.3; Modul 4.4 Wahlpflicht 9 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_220104@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33140141@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33140141
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33140141