Dieses Seminar hat sowohl die Erarbeitung theoretischer Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung als die Diskussion der Einflüsse von Theorieperspektiven auf die Profession zum Inhalt. Zur Annäherung erfolgt ein Überblick über unterschiedliche theoretische Zugänge. Auf dieser Basis wird die Auseinandersetzung mit pädagogischen Konstruktivismen fokussiert. Die Entwicklung und Übersetzung von konstruktivistischen Theorien in das Professionsfeld Weiterbildung hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer lerntheoretischen Diskussion angeregt, die insbesondere das Verhältnis zwischen erkennendem Subjekt und dessen (Um-)Welt thematisiert. Theorie-Praxisbezüge werden hinsichtlich von unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern diskutiert.
Das Seminar wird vorwiegend als Lektürekurs umgesetzt. In diesem Sinne wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig und aktiv am Seminar beteiligen und bereit sind, jeweils einen Text vorzubereiten, in diesen einzuführen und eine Diskussion anzuregen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Empfohlene Einführungsliteratur:
Siebert, H. 2005: Die Wirklichkeit als Konstruktion. Frankfurt am Main
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW7 Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung | E1: Theoretische Perspektiven und didaktische Gestaltung in der Weiterbildung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW7_wp Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung | E1: Theoretische Perspektiven der Weiterbildung und das Lernen Erwachsener | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 9.1; ME 10.1; ME 10.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig |