Das Thema des Seminars/Kolloquiums im Europarecht ist das europäisierte Internetrecht. Mit dem Internet verbinden sich zahlreiche verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen, die in weiten Teilen europarechtlich überlagert sind.
Das Seminar/Kolloquium wird zum Teil als Blockveranstaltung angeboten. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates (Kurzvortrag).
Franz C. Mayer: Europäisches Internetverwaltungsrecht
in: Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.): Verwaltungsrecht in der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos Verlag 2011, S. 931-958
Franz C. Mayer: Die Verpflichtung auf Netzneutralität im Europarecht. Europaverfassungsrechtliche Vorgaben und netzpolitische Handlungsdefizite.
in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Netzneutralität in der Informationsgesellschaft, Berlin: Duncker und Humblot 2011, S. 81-108
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mi | 14-16 | T8-150 | 04.07.2012 | Vorbesprechung |
| wöchentlich | Di | 18-20 | U5-133 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 13.11.12 / 20.11.12 / 27.11.12 / 25.12.12 / 01.01.13 / 15.01.13 / 22.01.13 / 29.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Europa | Wahl | 5. 6. | Hausarbeit HS | |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen; SPB 4: ZusatzVst.; SPB 5: ZusatzVst. | Wahl | HS |