Diese Veranstaltung ist ein Angebot mit eher konstruktivem als instruktivem Charakter, das mit Ihnen und anhand Ihrer Interessen, Fragen und Problemwahrnehmungen relevante Aspekte der Lehramtsausbildung, der Lehrerprofessionalität und der unterrichtlichen und schulischen Praxis untersuchen und erschließen will. Dabei arbeiten Sie verbindlich in Teams zusammen, entwickeln eine Fragestellung, die Sie mit Hilfe von Texten, Beobachtungen oder Expertengesprächen bearbeiten, und tragen Ihre Ergebnisse dem Plenum vor, dass über ungeklärte Aspekte und Möglichkeiten des Transfers berät. Die Veranstaltung wird von seiten des Dozenten und der studentischen Hilfskräfte durch grundlegende Informationen und Beratungsangebote ergänzt.
Apel, H.-J. / Sacher, W. (Hrsg.) (2009): Studienbuch Schulpädagogik. 4. Auflage. Bad Heilbrunn
Arnold, K.- H. (Hrsg.) (2009): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn
Blömeke, S. / Bohl, T. / Haag, L. / Lang-Wojtasik, G. / Sacher, W. (Hrsg.) (2009): Handbuch Schule. Theorie - Organisation - Entwicklung. Bad Heilbrunn
Bohl, T. (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr… 3. Auflage. Weinheim und Basel
Brügelmann, H. (2005): Schule verstehen und gestalten. Perspektiven der Forschung auf Probleme von Erziehung und Unterricht. Lengwil
Kretschmer, H. / Stary, J. (2007): Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin
Kultusministerkonferenz (2004): Standards für die Lehererbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. 12. 2004. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kulturminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige, aktive Teilnahme, Mitarbeit im Tutorium und Team, Hospitation ider Interview, Mini-Autobiografie, Exzerpt, Portfolio Praxisstudien