In diesem Seminar werden ausgewählte Kapitel der Strafrechtsgeschichte behandelt. An Themen, die von den TeilnehmerInnen aufzuarbeiten und vorzustellen sind, sind vorgesehen:
Strafrecht bei den germanischen Völkern
Strafrecht der fränkischen Zeit
Strafrechtliches Klageverfahren
Kirchlicher Einfluss auf das Strafrecht
Gottesurteile als Beweisverfahren
Strafrecht der Landfrieden
Strafrecht und Stadtrechte
Strafrecht des Sachsenspiegels
Handhaftverfahren
Übersiebnungs- und Leumundsverfahren
Kirchlicher Inquisitionsprozess
Weltlicher Inquisitionsprozess
Entstehung der Folter
Strafverfahren der Constitutio Criminalis Carolina (1532)
Folterrecht der Constitutio Criminalis Carolina (1532)
Strafrechtsgeschichte von Mord und Totschlag
Strafrechtsgeschichte des Diebstahls
Strafrechtsgeschichte von Zauberei, Ketzerei und Hexerei
Verfolgung von Randgruppen (Juden, Zigeuner, Homosexuelle)
System der Todesstrafen
System der peinlichen Strafen
Ehrenstrafen
Entstehung der Freiheitsstrafe
Strafrecht in der Aufklärung
Strafrechtstheorie der Naturrechtslehren
Reformierter Strafprozess
Schulenstreit der Weimarer Zeit
Grundlagen des NS-Strafrechts
Strafrechtsgeschichte seit 1945 im Westen
Strafrechtsgeschichte seit 1945 im Osten
Bei besonderem Interesse können auch weitere Themen bearbeitet werden. Erste Informationen geben der „Grundriss der Strafrechtsgeschichte“ (6.Aufl. 2011) von Hinrich Rüping und Günter Jerouschek und „Folter, Pranger, Scheiterhaufen“ (2011) von Wolfgang Schild.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | SPB 8: Wahl; SPB 9: Wahl | Wahlpflicht | 7. | HS | ||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Schlüsselqualifikationen; Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 5. 6. | HS |